WIR SAGEN DANKE!

… für das überwältigende Interesse an der Preisverleihung zum Deutschen Ziegelpreis 2024!

 

Deutscher Ziegelpreis 2024 verliehen

 

160 Preisträgerinnen, Laudatoren, Studierende, Freunde, Familie und Interessierte sind aus dem gesamten Bundesgebiet nach München gereist, um sich gemeinsam zu freuen und zu feiern.

Die Preisträger wurden direkt nach den jeweiligen Jurysitzungen telefonisch benachrichtigt, waren jedoch - der Tradition folgend - um Geheimhaltung gebeten worden. 

Insgesamt wurden für den Deutschen Ziegelpreis 2 Hauptpreise, 5 Sonderpreise und 10 Anerkennungen vergeben. Die Studierenden konnten sich über 4 Hauptpreise und 6 Anerkennungen freuen.

 

Wir bedanken uns bei allen, die ihre Arbeiten zum Deutschen Ziegelpreis und dem Studierendenpreis eingereicht haben, auch wenn sie keinen der Preise oder Anerkennungen gewonnen haben.

Preise Übergabe
© BVZi

Zukunftsweisende Architektur mit Ziegel

 

Mit den Worten „Ziegel schaffen Struktur. Für sich betrachtet können sie unscheinbar wirken, aber im Zusammenspiel fügen sie sich als eindrucksvolles Gebäude harmonisch zusammen. Durch ihren Einsatz bringen sie Leben in Stadtbilder. Als Baumaterial sind sie bewährte Tradition, bleiben aber anpassbar für moderne Bauweisen. Gepaart mit innovativen Lösungen für Energie- und Ressourceneffizienz können sie zum klimafreundlichen und nachhaltigen Bauen beitragen. Mit dem Deutschen Ziegelpreis wird diese Leistung bereits zum sechsten Mal deutschlandweit gewürdigt“ eröffnete Dr. Rolf Bösinger, Staatssekretär im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und Schirmherr, die Preisverleihung.

DZP2024 Dr. Bösinger BMWSB
© BVZi

Ziegel: Tradition und regionaler Baustoff mit Zukunftspotenzial


Bayerns Bauminister Christian Bernreiter, bei der Preisverleihung vertreten von Amtschef Dr. Thomas Gruber, würdigte im Vorfeld die regionale Bedeutung von Ziegel: „Ziegel hat Tradition. Richtig eingesetzt ist ihre Lebensdauer nahezu unbegrenzt und er ist in fast allen Teilen Bayerns regional verfügbar. Nicht umsonst werden in Bayern knapp 70 Prozent aller Wohngebäude mit Mauerwerk errichtet.“ Die große Bandbreite der eingesetzten Ziegel – von modernen Hintermauerziegeln bis hin zu wiederverwendeten Altziegeln – zeigt, wie vielseitig dieser Baustoff ist. 

Dr. Gruber MsD und Annette Drosdeck
© BVZi (Foto Benedikt Müller)

Ausstellung und Get-Together


Anschließend an die feierliche Preisverleihung fand ein Get-Together mit Live-Musik und wunderbarem Essen statt. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, um sich kennenzulernen, auszutauschen und zu netzwerken.

Die Preisträgerinnen und Preisträger beider Preise durchmischten sich und es wurde in entspannter Atmosphäre gefeiert bis tief in die Nacht!

Deutscher Ziegelpreis Get-Togetherv
© BVZi (Foto Benedikt Müller)

Wanderausstellung

 

Die prämierten Arbeiten des Deutschen Ziegelpreises und des Studierendenpreises sind seit dem 17.01.2025 zwei Wochen lang im Foyer der Bayerischen Architektenkammer von 9:00 bis 17:00 zu besichtigen.

Anschließend soll die Ausstellung deutschlandweit an Hochschulen, Universitäten und Akademien, sowie in Städten und Gemeinden zu sehen sein.

 

Wenn Sie Interesse haben, sprechen Sie uns gerne an!

 

Deutscher Ziegelpreis Wanderausstellung
© BVZi

Hauptpreisträger monolithische Bauweise

 

In der Kategorie „monolithisch“ wurde das Verwaltungsgebäude des Unionhilfswerks Berlin, entworfen von Baumschlager Eberle Architekten Berlin, ausgezeichnet. Bauherr ist das Unionhilfswerk Berlin. Das Gebäude beeindruckt durch schlichte Eleganz, klare Formensprache und einen ganzheitlichen Ansatz der Nachhaltigkeit. Besonders hervorzuheben ist der gläserne Lichthof, der die Mitarbeitenden über alle Ebenen hinweg visuell verbindet.

 

© Ulrich Schwarz

Hauptpreisträger mehrschalige Bauweise

 

Das Synagogenzentrum Potsdam von Haberland Architekten PartG mbB hat den Hauptpreis in der Kategorie „mehrschalig“ erhalten. Bauherr ist der Brandenburgische Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen, Potsdam. Die sandfarbene Ziegelfassade verbindet die Tradition der Sakralbauten der Mark Brandenburg mit einer weltoffenen Architektur. Durch die intelligente vertikale Nutzung des engen Grundstücks entstand ein Ort, der sowohl Gebetshaus als auch kulturelles Zentrum ist.

 

© Stefan Müller

Der Preis
 

Seit 2011 zeichnet der Deutsche Ziegelpreis die besten Ziegelbauten aus und stellt sie einer breiten Öffentlichkeit vor. Der Preis richtet sich an alle Architekt:Innen, Planer:innen und Bauherr:Innen, sich mit ihren realisierten Projekten zu bewerben, die sich durch das Material Ziegel auszeichnen und hohe gestalterische Ansprüche erfüllen. Die Projekte sollen innerhalb der letzten vier Jahre fertig gestellt worden sein. Junge Architekturbüros bekommen über den Sonderpreis Nachwuchs eine extra Chance.

 

Erstmalig wird 2024 ein Studierendenpreis ausgelobt, bei dem sich die Studierenden gemeinsam mit ihren vom Lehrstuhl betreuten Ziegelentwürfen bewerben können.

 

Auslober des Deutschen Ziegelpreis 2024 ist der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V. (BVZi) unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und der Bayerischen Architektenkammer (ByAK) als Kooperationspartnerin.

 

Alle Broschüren des Deutschen Ziegelpreises können Sie hier als E-Paper lesen.

© BVZi

Ziel des Preises


Ziel des Preises ist, gestalterisch herausragende Ziegelarchitektur auszuzeichnen, die dem nachhaltigen, ressourcenschonenden Bauen verpflichtet ist und einen außerordentlichen Beitrag zur Baukultur leistet. Die Wahrnehmung in der Gesellschaft für die Möglichkeiten des Bauens mit Ziegel soll geschärft werden. Ein Schwerpunkt liegt auf dem gekonnten, kreativen Umgang mit monolithischen Außenwandkonstruktionen aus großformatigen, hochwärmedämmenden Hintermauerziegeln, der zweite Fokus liegt auf Gebäuden mit mehrschaligem Wandaufbau mit Hinter- oder Vormauerziegeln (Klinkern). 

Die Preisträger:Innen der vergangenen Jahre finden Sie hier.

Hauptpreisträger monolithische und mehrschalige Bauweise
© Stefan Müller-Naumann, © Thomas Mayer | Hauptpreise 2021

Preisverleihung 

 

Gemeinsame Preisverleihung beider Preise am 17. Januar 2025 in München!
 


Am Freitag, den 17. Januar 2025 wurden im Festsaal der Bayerischen Architektenkammer die Auszeichnungen für den Deutschen Ziegelpreis 2024 und den Studierendenpreis feierlich in einer öffentlichen Preisverleihung übergeben.

Programm der Preisverleihung

 

Eröffnung  
Prof. Lydia Haack 
Präsidentin der Bayerischen Architektenkammer, Jurymitglied 

 

Begrüßung 
Johannes Edmüller 
Vizepräsident des Bundesverbands der Deutschen Ziegelindustrie e. V. 

 

Ansprache des Schirmherrn 
Dr. Rolf Bösinger 
Staatssekretär im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen 

 

Grußworte 
Christian Bernreiter 
Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr   

 

Festrede zum Deutschen Ziegelpreis
Andreas Krawczyk
NKBAK, Hauptpreisträger des Deutschen Ziegelpreises 2021, Vorsitzender der Jury

 

Verleihung des Deutschen Ziegelpreises

 

Festrede zum Studierendenpreis
Prof. Henning Baurmann
baurmann.dürr-Architekten, HS Darmstadt, Jurymitglied

 

Verleihung des Studierendenpreises

 

Eröffnung der Wanderausstellung und 
Stehempfang im Foyer Haus der Architektur 
Fingerfood, Drinks und Livemusik

 

Moderation
Annette Drosdeck
Leitung Hochschularbeit Architektur, BVZi

 

Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V.
Berlin | München

Auszeichnungen
 

Der Deutsche Ziegelpreis zeichnet die besten Ziegelbauten mit je einem Hauptpreis für monolithische und mehrschalige Bauweise aus. Zusätzlich wurden fünf Sonderpreise in den Kategorien Nachwuchs, Einfach Bauen, Wohnen, Bauen im Bestand und Atmosphäre, sowie zehn Anerkennungen vergeben. Das Preisgeld beträgt insgesamt 20.000 Euro und wird von einer interdisziplinären Fachjury vergeben. 

 

DZP Tonplakette
© BVZi

Auslobung

 

Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V. (BVZi)
Abteilung Hochschularbeit
Beethovenstraße 8
80336 München

 

Präsident
Stefan Jungk, JUWÖ Poroton-Werke Ernst Jungk & Sohn GmbH, Wöllstein

 

Hauptgeschäftsführer
Attila Gerhäuser, LL.M., Berlin

 

Vereinsregister Nr.
VR 36148 B, Amtsgericht Berlin-Charlottenburg

Kontakt
 

Annette Drosdeck
Leitung Hochschularbeit Architektur
T +49 (0)89 / 746616-25